Servicetechniker bei KHT

Was genau macht eigentlich ein Servicetechniker bei KHT?

Lucas Timpert ist seit 01.07.2019 als Servicetechniker bei der KHT tätig und gibt uns im Interview spannende Einblicke ein seinen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Er ist in erster Linie für das mobile 3D Volumenmessgerät den MultiScan zuständig, der auf Knopfdruck alle wichtigen Artikelstammdaten erfassen kann. Damit unterstützt der MultiScan die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Supply Chain und hilft, die Effizienz und Kapazität des Warenlagers zu steigern.

Interview:

Hallo Lucas! Du bist nun ja schon einige Zeit bei der KHT als Servicetechniker tätig. Wir sind gespannt, wie dein Arbeitsalltag so aussieht und welche Aufgaben dabei auf dich zukommen.

 

Wie sieht dein Arbeitsalltag als Servicetechniker bei der KHT aus?

Ich arbeite eng mit meinen Kollegen zusammen, die in erster Linie für die außer Haus Einsätze zuständig sind. Ich selbst übe viele Tätigkeiten in-house aus bin aber natürlich auch bei den Kunden, wenn es erforderlich ist. Das Wichtigste an unserem Job ist, dass wir die Geräte bei den Kunden am Laufen halten und bei möglichen Störungen schnell und unkompliziert helfen. Dazu fahren wir Serviceeinsätze, machen Wartungen vor Ort und stehen für Kundenservice auch online oder per Telefon zur Verfügung. Kleinere Anfragen oder Probleme können wir häufig remote zusammen mit den Kunden lösen und müssen nicht immer direkt vor Ort sein. So bekommen die Kunden schnelle Hilfe und müssen die Stammdatenerfassung nie lange unterbrechen.

Ein weiterer Aspekt meiner Tätigkeit ist die Bereitstellung von Geräten. Wir arbeiten hier auf Bestellung und bereiten die modular aufgebauten Geräte so vor, dass sie kundenspezifisch ausgeliefert werden können. Je nach Kundenwunsch statten wir den MultiScan dazu zum Beispiel mit einem Rollwagen und einer Akku-Box aus, um das Gerät mobil nutzen zu können.

 

Wie lange ist denn die Wartezeit auf einen MultiScan im Normalfall?

Wenn sich ein Unternehmen dazu entschließt, einen Schritt in Richtung Digitalisierung zu machen und einen MultiScan bei uns bestellt, kann dieser im Normalfall innerhalb eines Monats in Betrieb genommen werden.

Wie schnell ein MultiScan dann in die Unternehmensprozesse integriert werden kann, hängt aber natürlich auch von den Anforderungen der Kunden ab. Manche Kunden gestalten bzw. programmieren die Anbindung an ihr eigenes Warenwirtschaftssystem selbst, damit es perfekt in ihr System passt. Andere nehmen unser Service in Anspruch und verwenden die von uns neu programmierte MultiScan Software mit Schnittstelle zum WMS System des Unternehmens.

Zur Inbetriebnahme sind wir dann vor Ort und machen zusammen mit dem Abteilungsleiter, den Anwendern und häufig auch mit jemandem von der IT Abteilung eine Einschulung zur Anwendung des MultiScan. Bei Bedarf kann eine Schulung zur Nutzung des MultiScan auch im Nachhinein noch gebucht werden (wenn z.B. neue Mitarbeiter hinzukommen). Allgemein ist das System allerdings sehr intuitiv und einfach zu bedienen.

Die neue MultiScan Software, haben wir so entwickelt, dass sie in hohem Maß konfigurierbar ist und auf die Bedürfnisse der Kunden individuell angepasst werden kann.

 

Welche Ausbildung hast du, um den Beruf als Servicetechniker ausüben zu können?

Ich bin gelernter Elektroniker für Betriebstechnik und habe nach meiner Ausbildung bei der KHT GmbH gestartet. Im zweiten Jahr habe ich dann meinen staatlich geprüften Techniker für Elektrotechnik abgeschlossen (das Pendant zum Meister).

 

Welche Vorteile bietet die Arbeit bei der KHT?

Ein wesentlicher Punkt für mich ist die fachübergreifende Arbeit. Ich habe die Möglichkeit, in verschiedenen interessanten Bereichen wie IT, Elektronik und Mechanik zu arbeiten. Daher ist die Arbeit immer abwechslungsreich. Kein Tag ist wie der andere, es gibt immer neue Aufgaben und man sieht auch, was man erarbeitet hat. Was mir großen Spaß macht, ist die Mitarbeit an Entwicklungsthemen, wie zum Beispiel die Konzeption der neuen MultiScan Software. Weiters arbeite ich auch eng mit dem Produktmanagement zusammen und teste neue Ausstattungsoptionen oder Zubehör für den MultiScan. Es ist eine bunte Arbeit, wo sich die Produkte ständig weiterentwickeln, um für die Kunden die beste Lösung zu finden. Und: Man geht mit einem guten Gefühl nach Hause, weil man die Kunden glücklich macht.

 

Was macht für dich die KHT aus?

Ich finde das familiäre Arbeitsklima sehr schön. Wir sind keine riesige Firma und arbeiten alle auf Augenhöhe zusammen. Im Team sind wir mittlerweile sehr gut eingespielt und profitieren auch von der flachen Hierarchie, die es ermöglicht, kleinere Entscheidungen in kurzer Zeit zu treffen. Ich denke, auch neue Mitarbeitende würden sich bei uns sehr schnell einfinden und ein Teil unseres coolen Teams werden. Weiters finde ich auch unser Gleitzeitmodell super und denke, dass das ein großer Vorteil im Vergleich zu anderen Firmen ist. Zudem sind unsere Arbeitsplätze top ausgestattet und auch in Bezug auf Werkzeug mangelt es uns an nichts.  

Vielen Dank für das interessante Interview Lucas, du hast ja wirklich einen spannenden Beruf bei der KHT gefunden!