Es wird immer wichtiger, Supply Chains transparent zu machen
Es zeichnet sich ganz klar ab, dass Transparenz in der Lieferkette wichtiger ist denn je. Nur so ist es für ein Unternehmen möglich, frühzeitig zu reagieren und eventuelle Lieferengpässe rechtzeitig abzufangen, bevor die eigene Produktion ins Stocken gerät. Auch die Verwaltung der eigenen Lagerbestände wird durch Transparenz erleichtert und ermöglicht Unternehmen, Kunden über den Status ihrer Bestellungen jederzeit auf dem Laufenden zu halten. So kann die Kundenzufriedenheit wesentlich gesteigert werden.
Eine Studie des Wirtschaftsprüfungs- und Consulting-Unternehmens PwC zeigt, dass 84 % der sogenannten „Digital Champions“, Unternehmen, die bereits einen Großteil ihrer Lieferkette digitalisiert und mit künstlicher Intelligenz optimiert haben, ihre Kunden pünktlich beliefern können. Dies gelingt im Gegensatz dazu nur 12% der „Digitalen Novizen“, deren digitale Lieferkette noch am Anfang steht.
Hermes hat für sein aktuelles Hermes-Barometer zum Thema „Transparenz in der Supply Chain“ (Link) 200 Unternehmen in Deutschland befragt, ob ihre Lieferketten bereits digitalisiert sind. Heraus kam, dass nur 32% der Unternehmen bisher über eine digitale Echtzeit-Supply-Chain verfügen, um Risikofaktoren in der Lieferkette zu identifizieren.
Hindernisse auf dem Weg zur transparenten Supply Chain
Als größtes Problem bei der Digitalisierung gaben die deutschen Unternehmen „Kommunikationsprobleme zwischen den beteiligten Partnern“ an (58%), knapp gefolgt von „fehlende Vernetzung mit Lieferanten und Handelspartnern“ (53%). Für mehr als die Hälfte der Befragten sind auch „fehlende personelle Ressourcen“ und „Zeit- und Kostenaufwand für Implementierung notwendiger Technologien“ Hindernisse auf dem Weg zur Transparenz.
Vorteile einer transparenten Lieferkette
„Effizientere Betriebsabläufe“ sehen 80% der Befragten als einen der wesentlichen Vorteile, die sich aus einer Transparenz in der Lieferkette ergeben. „Erhöhung der Lieferqualität“ steht mit 78% dicht dahinter und für 70% ist die „umgehende Schadensbegrenzung bei Störungen in der Lieferkette“ ein wichtiger Faktor.
Einsatz von Technologien ist von zentraler Bedeutung
Um eine Digitalisierung realisieren zu können, ist die Zusammenführung von Informationen innerhalb der Supply Chain wesentlich. Dies hat sich im Vergleich zu 2017 bei den befragten deutschen Unternehmen zwar verbessert, 37% geben allerdings immer noch an, dass sie durch die heterogenen Systeme vor großen Problemen stehen. Drei Viertel der Logistikentscheider sind aber überzeugt, dass nur mit digitalen Technologien eine widerstandsfähige Lieferkette erschaffen werden kann. Die Nutzung von Dashboards, Plattformen und Cloud-Lösungen hat seit 2017 um bis zu 17% zugenommen. Innovative Technologien wie Blockchain oder KI (Künstliche Intelligenz) nutzen aktuell aber nur 10% der Unternehmen. Am häufigsten verwendet werden im Moment noch bewährte Methoden wie elektronischer Datenaustausch (65%), Portale und Plattformen (55%) und ERP-Systeme (47%).
Fazit: Die Wichtigkeit von Transparenz ist unumstritten, die Umsetzung steht aber häufig noch aus
Die Notwendigkeit einer Digitalisierung der Supply Chains um transparente, nachvollziehbare Abläufe zu schaffen wurde erkannt. Die Umsetzung dieser herausfordernden Aufgabe steht den meisten Unternehmen allerdings noch bevor.
Quellen:
Vgl. Hermes Supply Chain Blog, SCM 2021: Transparenz, Risikomanagement, Nachhaltigkeit, abgerufen am 20.05.2021
URL: https://www.hermes-supply-chain-blog.com/supply-chain-management-trends/
Vgl. Hermes Barometer, Transparenz in der Supply Chain, abgerufen am 20.05.2021
URL: https://www.hermes-supply-chain-blog.com/wp-content/uploads/2020/10/hermes-barometer-13.pdf
Vgl. The Risk Management Network, Digitale Transparenz für die Supply Chain, abgerufen am 20.05.2021
URL: https://www.risknet.de/themen/risknews/digitale-transparenz-fuer-die-supply-chain/
Vgl. PwC, Connected and autonomous supply chain ecosystems 2025, abgerufen am 20.05.2021
URL: https://www.pwc.com/gx/en/industrial-manufacturing/digital-supply-chain/supply-chain-2025.pdf