Rückführungslogistik oder auch genannt Reverse Logistik umfasst alle Prozesse der Abholung, des Umschlags und des Transports von Waren, die von Kunden zurückgesandt (Retouren) oder nicht mehr benötigt werden. Sie koordiniert außerdem auch deren Wiederaufbereitung, Reparatur oder Entsorgung. Reverse Logistik gehört in einer ganzheitlichen Betrachtung mittlerweile, neben Beschaffung, Produktion und Distribution, auch zur Logistikkette eines Unternehmens.
Reverse Logistik ist das Pendant zur Distributionslogistik oder Absatzlogistik, die die Planung und Steuerung aller Prozesse betrifft, die zwischen dem Produktionsunternehmen und den Kunden anfallen. Dies umfasst Waren- und Informationsflüsse, und dient zur Vorbereitung und Durchführung der Warenverteilung.
Das Ziel der Reversen Logistik ist die Schließung der Wertstoffkreisläufe.
Hierbei ist die Schonung der natürlichen Ressourcen ein zentrales Thema. Vorranging dient Reverse Logistik zwar der Steigerung der Kundenzufriedenheit, dies schließt einen sorgfältigen Umgang mit Ressourcen allerdings nicht aus. Kunden verlangen mittlerweile sogar vermehrt von Unternehmen, dass diese auf eine ökologisch orientierte, umweltgerechte und nachhaltige Produktion achten. Dieser Fokus entstand unter anderem durch gesetzliche Vorgaben, die Produktionsunternehmen zu erweiterten Rücknahmen und Entsorgungsunternehmen zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft verpflichten.
Die Hauptbereiche der Reversen Logistik umfassen Entsorgung, Retouren, Garantie und Behälter- und Mehrwegsystem. Neben der Entsorgung, wo vermehrt auf Abfallvermeidung und Verwertung von Abfällen durch Recycling geachtet wird, bieten vor allem die Retouren ein großes Potential für umweltorientiertes Handeln.
Retouren bietet ein enormes Potential für mehr Nachhaltigkeit
Vor allem im Versandhandel ist die Retouren-Logistik von großer Bedeutung. Dazu zählen Gutschriften, Reparatur bzw. Entsorgung der Ware, Neuverpackung und daraufhin die Wiedereingliederung in die Absatzlogistik. Diese Bereiche würden ein großes Potential für mehr Nachhaltigkeit bieten, welches für viele Händler jedoch schwer umzusetzen ist.
In einer 2019 durchgeführten Studie des deutschen Händlerbunds, mit 531 befragten digitalen und stationären Händlern, wurde herausgefunden, dass Händler im Durchschnitt 11,4% ihrer Retouren vernichten. Die Gründe dafür sind: beschädigte Ware (95%), Recycling unwirtschaftlich (18%), verderbliche Ware (14%), Spenden unwirtschaftlich (11%), kein Lagerplatz (5%).
Der hohe Anteil an beschädigten Waren ist zum größten Teil (80%) auf Transportschäden zurückzuführen. Die Ursachen hierfür liegen an den kostengünstig ausgewählten Verpackungen und unachtsamen Transportdienstleistern. Für viele Händler (42%) spielt eine sichere und auch nachhaltige Verpackung zwar mittlerweile eine sehr viel größere Rolle als noch vor ein paar Jahren (26% in 2018), die Preise dafür schrecken allerdings häufig ab. So stehen für 59% der Händler die Kosten der Verpackung in der Wichtigkeit vor deren Wiederverwendbarkeit (39%).
Es ist zu erkennen, dass das Bewusstsein der Händler für nachhaltige Verpackungen zunimmt und sie wahrscheinlich auch darauf umsteigen werden, sobald sich der Preisvergleich zu Standardverpackungen verbessert.
Auch Versanddienstleister können einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten
Versanddienstleister spielen für Unternehmen eine sehr wichtige Rolle, weil sie deren Waren zuverlässig, schnell und möglichst kostengünstig zustellen sollen. Eine zuverlässige Zustellung steht mit 90% für die befragten Unternehmen an allererster Stelle der wichtigen Kriterien für die Auswahl eines Versanddienstleisters. Dahinter steht mit 79% die Sendungsverfolgung, mit 73% eine kurze Lieferdauer und 60% der Wichtigkeit nehmen die niedrigen Kosten ein.
Als unwichtig wurde von 34% angegeben, ob die Lieferdienste auf eine CO2-neutrale Zustellung achten. Dieser Wert hat sich im Vergleich zum Vorjahr allerdings um 20% verbessert. Somit ist auch im Bereich nachhaltige Lieferung von Paketen eine Trendwende zu erkennen.
Quellen:
Supply Chain Minded, How Reverse Logistics can Help Optimize Value and Sustainability for Your Business, abgerufen am 23.11.2020
URL: https://supplychainminded.com/how-reverse-logistics-can-help-optimize-value-and-sustainability-for-your-business
BWL Lexikon, Reverse Logistik, abgerufen am 23.11.2020
URL: https://www.betriebswirtschaft-lernen.net/erklaerung/reverse-logistik/
BWL Lexikon, Distributionslogistik, abgerufen am 23.11.2020
URL: https://www.betriebswirtschaft-lernen.net/erklaerung/absatzlogistik/
Händlerbund, Logistik-Studie Retouren, Versand, Verpackungen, abgerufen am 23.11.2020
URL: https://www.haendlerbund.de/de/downloads/logistik-studie-2019.pdf
Bilder:
http://www.freepik.com“>Designed by rawpixel.com / Freepik
http://www.freepik.com“>Designed by pikisuperstar / Freepik
https://www.freepik.com/vectors/background; Background vector created by rawpixel.com