Metropolitan Logistik

Metropolitan Logistik – Herausforderungen mit denen moderne Städte kämpfen

Urbane Gebiete wachsen und die logistischen Probleme vor Ort ebenso
Im Jahr 2019 lebte in Deutschland rund 77,5% der Bevölkerung in Städten, Tendenz steigend. Weltweit leben mehr als die Hälfte aller Menschen in Städten. Die Gründe für die zunehmende Urbanisierung sind vielfältig. In großen Städten gibt es häufig mehr Jobs, bessere Arbeitsbedingungen, eine größere Auswahl an Einkaufmöglichkeiten mit flexibleren Zeiten, mehr Abwechslung und kürzere Wege. Vor allem junge Menschen gehen zum Studieren in die Städte und bleiben häufig auch dort.

Mit der Zunahme der Bevölkerung in den Städten verstärken sich allerdings auch logistische Probleme.
Da Individual- und Pendlerverkehr stark zunehmen, hat dies zur Folge, dass es in deutschen Städten nicht nur zunehmend voller und lauter wird, sondern auch die Gesundheitsbelastungen auf die Bürger steigen. Insofern bewegt sich das Thema urbane Logistik in einem enormen Spannungsfeld. Eile ist geboten, um passende Lösungen für die logistischen Herausforderungen der Stadt von morgen zu finden.

Neben den zunehmenden Individual- und Pendlerverkehren nimmt auch der Lieferverkehr signifikant zu. Dies resultiert aus einem starken Anstieg des Online-Handels. Der E-Commerce wächst seit Jahren und damit einher gehen neue Rekordwerte bei Paketsendungen. Von 2000 bis 2017 hat sich das Sendungsaufkommen verdoppelt und ein weiterer besonders starker Anstieg war im letzten Jahr auf die weltweite Pandemie zurückzuführen. Die Versorgungs- und Lieferverkehre steigen drastisch an und in den Städten wird es immer enger. Dadurch nehmen die Gesundheitsbelastungen durch Lärm, Feinstaub und Stickstoffoxide zu und die Lebensqualität sinkt. Die urbane Logistik bewegt sich so in einem immensen Spannungsfeld zwischen Funktionalität und nachhaltiger Lebensweise.

Die größte Herausforderung der sich Städte stellen müssen ist, einen Weg zu finden, wie man diese herausfordernde Situation meistern und verbessern kann. Es gilt, nachhaltige Pläne für die Zukunft zu entwerfen. Dazu wurde in Deutschland von der BVL der Themenkreis Urbane Logistik ins Leben gerufen, der sich dazu verschrieben hat, Lösungen zu finden, die die Situation in deutschen Städten bis 2030 wesentlich verbessern.

Die unterschiedlichen Anforderungen im urbanen Güterverkehr führen häufig zu Konflikten.
Die ständige Verfügbarkeit von Gütern steht einer Reduzierung des Güterverkehrsaufkommens gegenüber. Transporte in Wohngegenden sollten reduziert werden, Bestellungen jedoch so schnell wie möglich zugestellt werden. Bezieht man die verschiedenen Blickwinkel in eine Lösungsfindung mit ein, so zeichnen sich, als eine Idee für einen Lösungsansatz, drei zentrale Handlungsfelder ab.

  1. Die Logistikinfrastruktur muss ein grundlegender Bestandteil der Immobilienentwicklung werden. Sie muss sich an der Bevölkerungsdichte orientieren und die Versorgung langfristig sichern.
  2. Die Lieferungen müssen nachhaltig organisiert werden. Dies schließt frei zugängliche Konsolidierungscenter oder Hubs und umweltverträgliche Fahrzeuge mit ein, die in der Lage sind, die letzte Meile der Transporte umweltfreundlich zu bewältigen.
  3. Das Verkehrsaufkommen in Stadtzentren soll durch Zufahrtsauflagen und intelligente Verkehrsflusssteuerung reduziert werden. Hierbei soll der Güterverkehr auf unterschiedliche Routen, Tageszeiten und nach Zustellgebieten aufgeteilt werden.

Quellen:
Vgl. Bundesvereinigung Logistik, Urbane Logistik 2018, abgerufen am 22.01.2021
URL: https://www.bvl.de/dossiers/urbane-logistik/urbane-logistik-2018

Vgl. Bundesvereinigung Logistik, Urbane Logistik Fachartikel, abgerufen am 22.01.2021
URL: https://www.bvl.de/dossiers/urbane-logistik/urbane-logistik-fachartikel

Vgl. Statista, Urbanisierung in Deutschland, abgerufen am 22.01.2021
URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/662560/umfrage/urbanisierung-in-deutschland/

Vgl. VCÖ Mobilität mit Zukunft, Urbane Logistik: Entlastung der Stadt, abgerufen am 22.01.2021
URL: https://www.vcoe.at/news/details/urbane-logistik-entlastung-der-stadt

Vgl. LNC LogisticNetwork Consultants GmbH, Urbane Logistik in der Stadt von Morgen, abgerufen am 22.01.2021, URL: https://www.urbanelogistik.de/