Gelsenkirchen, 4. Juni 2019 – Immer nah am Kunden zu sein, ist seit jeher ein zentrales Geschäftsprinzip der Kommissionier- und Handhabungstechnik GmbH (KHT). Die Wünsche und Bedürfnisse künftiger Nutzer der Produkte stehen nicht nur bei der Entwicklung im Mittelpunkt, auch im Vertrieb gilt der Grundsatz: Der Kunde ist König. Aus diesem Grund organisiert KHT regelmäßig so genannte Roadshows. Dabei präsentiert das Unternehmen seine Mess- und Wiegetechnik bei Interessenten und Kunden vor Ort und gibt ihnen Gelegenheit, die Geräte einem ausgiebigen Praxistest zu unterziehen.
- Demonstration der Einsatzmöglichkeiten der mobilen Messstation
- Bessere Entscheidungsgrundlage dank Praxistest
- Problemloses Vermessen selbst unförmiger Waren
„Selbstverständlich verfügen wir über Produktvideos und umfangreiche Leistungsbeschreibungen. Wer eine Investitionsentscheidung fällen muss, tut sich aber nachvollziehbar leichter, wenn er dabei auf eigene Erfahrungen zurückgreifen kann“, sagt Christian Bauer, Geschäftsführer der KHT. Aus diesem Grund habe man sich schon vor geraumer Zeit entschlossen, den MultiScan potentiellen Kunden wo immer möglich vor Ort zu präsentieren. So können diese unter realen Bedingungen prüfen, ob sich der Einsatz der mobilen Erfassungsstation für Artikeldimensionen und -gewichte reibungslos in die eigenen Prozesse integrieren lässt. Besondere Vorkehrungen seien dafür nicht erforderlich, so Bauer. Selbst eine Stromversorgung und ein Netzwerkanschluss seien verzichtbar. Nach dem Ausladen des Geräts aus dem Transporter müssten lediglich wenige Zubehörteile montiert werden.
Zu Beginn der Vorführung werden den Teilnehmern das System und seine Handhabung im Detail erklärt. Danach haben diese Gelegenheit, den MultiScan im Rahmen des normalen Geschäftsbetriebs auf Herz und Nieren zu testen. „Die meisten Kunden legen zu diesem Zweck einige Musterprodukte bereit, von denen sie ausgehen, dass diese besonders schwer zu vermessen sind“, berichtet Bauer. Anschließend wird demonstriert, auf welchen Wegen die gewonnenen Daten übertragen werden können. Das Spektrum reicht vom Transfer per USB bis hin zur Webanbindung. Am Ende stellt KHT sämtliche beim Testeinsatz gewonnenen Datensätze zur Verfügung, sodass die Kunden im Nachgang die Kompatibilität mit bestehenden Schnittstellen vollumfänglich und in Ruhe prüfen können.
Zweieinhalb bis dreieinhalb Stunden nimmt eine solche Vorführung in der Regel in Anspruch. Dabei empfiehlt es sich, daran Mitarbeiter verschiedener Abteilungen teilnehmen und deren Erfahrungen und Anforderungen in die Bewertung einfließen zu lassen. „Nach einem solchen ausführlichen Praxistest ist schon so mancher Kunde, der zuvor eine stationäre Lösung ins Auge gefasst hatte, auf den mobilen und flexibel einsetzbaren MultiScan umgeschwenkt“, sagt Bauer.