Nachhaltige Supply Chain

Die Vorteile einer nachhaltigen Supply Chain

Eine nachhaltige Lieferkette zu realisieren ist für viele Unternehmen mit großem Aufwand verbunden und bringt auch einige Hürden mit sich. Die Vorteile die dadurch entstehen liegen allerdings auf der Hand:

  • Unternehmen können mithilfe eines eingebetteten Nachhaltigkeitsmodells das volle Potenzial ihrer Lieferketten ausschöpfen und so positiven Einfluss auf ihre Umweltbilanz nehmen.
  • Unternehmen können ihre Profitabilität und ihre betriebliche Leistung durch Einführung nachhaltiger Lösungen steigern.
  • Logistikkosten können gesenkt werden, da Transportkosten reduziert und Produkte sowie Materialien wiederverwendet werden. Im Fokus steht dabei die Umstellung vom jahrelang etablierten, linearen Produktionsmodell (verwenden, herstellen, entsorgen) hin zu einem Kreislauf-Modell (reduzieren, wiederverwenden, recyceln und zurückführen). Dies treibt Prozess- und Produktinnovationen voran und generiert dabei zusätzliche Umsatzströme.
  • Unternehmen werden den steigenden Anforderungen und Umwelt-Regularien gerecht.
  • Unternehmen bauen solide Beziehungen zu Lieferanten auf und sorgen somit für resiliente und transparente Lieferketten.
  • Das Engagement für umweltfreundliche und sozialverantwortliche Geschäftspraktiken stärkt das Image des Unternehmens in der Öffentlichkeit und minimiert potenzielle Reputationsrisiken.

„Der Trend zur Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Wir sehen, dass Entscheidungen zugunsten der Nachhaltigkeit zu Innovationen und Wachstum bei vielen unserer Kunden und Geschäftspartner führen. Ein weiterer Vorteil ist das stärkere Mitarbeiterengagement, denn eine führende Rolle bei Nachhaltigkeitsthemen erzeugt ein Gefühl von Stolz und inspiriert die Mitarbeiter“, sagt Angelos Orfanos, Executive Vice President Global Marketing & Sales bei DHL Global Forwarding.

Kathrin Brost, Global Head of GoGreen bei DHL Global Forwarding fügt hinzu: „Wir haben herausgefunden, dass sich Kosten- und Emissionsreduzierungen nicht widersprechen, sondern sich oft gegenseitig ergänzen. Wir bei DHL Global Forwarding, als auch im gesamten Konzern Deutsche Post DHL Group, sind davon überzeugt, dass unser Engagement für Nachhaltigkeit im Zuge unseres GoGreen-Programms dazu beiträgt, unsere marktführende Position auch langfristig zu behaupten.“

 

 

Quellen:

Vgl. Hermes Supply Chain Blog, Hermes Barometer, abgerufen am 20.10.2020
URL: https://www.hermes-supply-chain-blog.com/thema/hermes-barometer/

Vgl. Hermes Supply Chain Blog, Supply Chain Management Trends, abgerufen am 20.10.2020
URL: https://www.hermes-supply-chain-blog.com/supply-chain-management-trends/

Vgl. Logistik heute, Nachhaltigkeit: Welche Trends erwarten die Logistik 2020?, abgerufen am 20.10.2020
URL: https://logistik-heute.de/news/nachhaltigkeit-welche-trends-erwarten-die-logistik-2020-29391.html

Vgl. Infor, 7 Supply Chain Predictions: Looking Ahead with 2020 Vision, abgerufen am 20.10.2020
URL: https://www.infor.com/blog/7-supply-chain-predictions-looking-ahead-with-2020-vision

Vgl. PWC, Sustainable Supply Chain, abgerufen am 20.10.2020
URL: https://www.pwc.de/de/nachhaltigkeit/sustainable-supply-chain.html

Vgl. LOGISTIK express, Nachhaltiges Supply Chain Management steigert Geschäftserfolg, abgerufen am 20.10.2020
URL: https://www.logistik-express.com/nachhaltiges-supply-chain-management-steigert-geschaeftserfolg/

Vgl. NAVIS, IMO 2020 – Klimaschutz durch Reduzierung der Schwefeldioxide in der Seeschifffahrt ab 1.1.2020, abgerufen am 20.10.2020
URL: https://www.navis-ag.com/imo-2020-klimaschutz-durch-reduzierung-der-schwefeloxide-in-der-seeschifffahrt-ab-1-1-2020/