Last Mile Logistics

Die Logistik der letzten Meile

Last Mile Logistik oder auch „Logistik der letzten Meile“, stellt die Dienstleister innerhalb der Supply Chain vor große Herausforderungen. Mit der letzten Meile ist hierbei der Transport von Waren bis zur Haustür des Kunden gemeint.

Die Probleme die mit dieser letzten Meile einher gehen, betreffen hauptsächlich Kurier-, Express- und Paketdienste. Diese sind von den Onlineversandhändlern für die Zustellung der Pakete beauftragt. Der Kern dieses Problem liegt in der Entwicklung des E-Commerce über die letzten Jahre hinweg. Der E-Commerce wächst seit Jahren stetig und damit einher gehen neue Rekordwerte bei Paketsendungen. Besonders im letzten Jahr war durch die weltweite Pandemie ein besonders starker Anstieg zu verzeichnen. Die Kunden bestellen vom heimischen PC aus Waren direkt an ihre Haustür und stellen die Lieferdienste damit in Bezug auf Paketzustellung und ökonomische Tourenplanung vor große Herausforderungen.

Die Unternehmen möchten ihre Zustellkosten natürlich so niedrig wie möglich halten und sind bestrebt, schnell und effiziente Touren zur fahren und die Warensendungen zu bündeln. Ist der Kunde nicht vor Ort um das Paket entgegen zu nehmen und die Zustellung muss wiederholt werden, entstehen wieder neue Kosten.

Es gibt mittlerweile einige Konzepte, wie man das Problem der letzten Meile entschärfen kann.

  • Ein Ansatz bringt den Kunden zur Ware:
    Der Kunde kann seine Waren in einem für Ihn gut gelegenen Paketshop (z.B. im Einkaufszentrum oder an der Tankstelle) oder in einem 24/7 verfügbaren Paketschließfach abholen.
  • Ein weiterer Ansatz bringt die Ware zum Kunden:
    Dieser Ansatz baut auf eine verstärkte Kommunikation zwischen Kunde und Lieferdienst. Der Kunde kann z.B. gleich bei der Bestellung ein Zeitfenster für die Lieferung auswählen, damit die Touren optimal geplant werden können. Wird auch die Telefonnummer hinterlegt, kann bei nicht erfolgreicher Anlieferung gleich ein neuer Termin vereinbart werden.

Wie Berlin die letzte Meile bewältigt
Einen erfolgreichen Ansatz zur Bewältigung der Last Mile Thematik hat die Stadt Berlin im Bereich Printartikel (z.B. Zeitungen, Flyer, Prospekte) gefunden. Das Unternehmen BERLIN LASTMILE ist seit über 25 Jahren im Zustellbereich tätig und hat sich auf effiziente Logistiklösungen spezialisiert. Das Unternehmen koordiniert 3.000 Zusteller, die rund um die Uhr um die 1,8 Millionen Haushalte in Berlin beliefern. Koordiniert wird das ganze von 9 eigenen Logistikpoints und Hauptumschlagsbasen (HUBs) aus. So können die optimalen Lieferrouten erstellt werden und die Artikel gelangen auf kürzestem und schnellstem Weg zu ihrem Ziel.

In weiteren Pilotprojekten testet Berlin auch folgende Ansätze:

  • City-Hubs:
    In einem City Hub können Sendungen für die direkte Umgebung deponiert werden. Die Wege zwischen Hub und Empfänger sind kurz und können mit (E-)Lastenrädern, Sackkarren oder Niedrig-Emissions-Fahrzeugen bewältigt werden. So müssen große Zustellfahrzeuge nicht mehr bis vor die Haustüren fahren. Zudem können City-Hubs in der Nacht beliefert werden. Dies reduziert die Verkehrsüberlastung und hat Potential zur Minderung der Lärm- und Schadstoffbelastung in den Städten.
  • Straßenbahn:
    U-Bahn und S-Bahn sollen für den Warentransport genutzt werden. Da der Verkehr in den Städten immer mehr zunimmt, kann es sinnvoll sein, die Straßenbahn als leistungsfähigen Verkehrsträger zu sehen, der Waren aus Umschlagzentren in der Vorstadt in die Innenstadt bringt.
  • Zustellroboter oder Logistikdrohne:
    Die Deutsche Post hat bereits getestet, ob die Zustellung von bis zu 150 kg schweren Pakten auch durch einen Roboter erfolgen kann und ist dabei zu einem guten Ergebnis gekommen. Der Roboter begleitet die Zusteller dabei im Schritttempo und entlastet die Mitarbeiter bei der körperlich anstrengenden Arbeit.
    Logistikdrohnen bieten die Möglichkeit, Lieferungen von der Straße in den Luftraum zu verlagern und Pakete auf diesem Weg sauber und schnell zuzustellen.

Quellen:
Vgl. Logistik Info, Last Mile Logistik, abgerufen am 11.02.2021
URL: https://www.logistik-info.net/aktuelle-themen/last-mile-logistik/

Vgl. Berlin Lastmile, Berlin Lastmile stellt zu was die Hauptstadt bewegt. abgerufen am 11.02.2021
URL: https://www.berlinlastmile.de

Vgl. Bundesvereinigung Logistik, Urbane Logistik 2018, abgerufen am 11.02.2021
URL: https://www.bvl.de/dossiers/urbane-logistik/urbane-logistik-2018

Vgl. Welt der Logitsik, Letzte Meile: fährt in Berlin bald die Strassenbahn Pakete und Waren aus? abgerufen am 11.02.2021
URL: https://www.welt-der-logistik.at/letzte-meile-faehrt-berlin-bald-die-strassenbahn-pakete-und-waren-aus

Vgl. Deutschland mobil 2030, Neue Lösungen für den innerstädtischen Lieferverkehr, abgerufen am 11.02.2021
URL: https://www.deutschland-mobil-2030.de/blog/neue-loesungen-fuer-den-innerstaedtischen-lieferverkehr

Vgl. DB Schenker, Berliner City-Hub: Güter-Trambahn ins Glück?, abgerufen am 11.02.2021
URL: https://logistik-aktuell.com/2018/06/21/berliner-city-hub-mit-der-tram/