Lieferkettengesetz für Menschenrechte

Das Lieferkettengesetz in Deutschland kommt!

Die deutsche Bundesregierung will mit dem neuen Lieferkettengesetz dafür sorgen, dass bei Zulieferern die Menschenrechte eingehalten werden. Im ersten Schritt konzentriert sich dieser Gesetzesentwurf auf deutsche Großunternehmen ab 3.000 Mitarbeitern und tritt 2023 in Kraft.

Ein Gesetz für Menschenrechte

Unsere Kleidung kommt teilweise aus Asien, der Kakao und das Obst häufig aus Afrika und der Kaffee meist aus Südamerika. Aus diesem Grund wird auch für die Verbraucher immer relevanter, unter welchen Umständen die Waren aus dem täglichen Leben eigentlich produziert werden. Viel zu häufig gibt es hierzu wenig bis keine Information. Viele Konsumenten wollen aber sicher sein, dass die Waren die sie kaufen, unter fairen Bedingungen produziert wurden. Zu häufig hört man von Kinder- oder Zwangsarbeit, schlechter Bezahlung und Verletzung von Umweltstandards.

Das Prinzip der freiwilligen Einrichtung einer transparenten Lieferkette hat bisher kaum funktioniert  

Für die Initiatoren des neuen Gesetztes begründet sich dessen Notwendigkeit unter anderem durch die Tatsache, dass Unternehmen den Anforderungen einer transparenten Lieferkette bisher kaum nachkommen und das Prinzip der Freiwilligkeit bei der Offenlegung und Kontrolle der jeweiligen Lieferketten bisher nur geringfügig funktioniert hat. Weltweit werden immer wieder Fälle bekannt, in denen es zu Diskriminierung, Kinderarbeit und Ausbeutung kommt und wo grundlegende Arbeitsrechte fehlen. Auch auf die Umwelt wird wenig Rücksicht genommen und illegale Abholzung, Pestizid-Ausstoß, Wasser- und Luftverschmutzung zerstören die Umwelt immer weiter. Unternehmen weltweit erzielen hohe Margen mit den Produkten die in anderen Teilen der Welt für sie produziert werden, darum sollten Sie auch die Verantwortung für die Produktionsbedingungen entlang der Lieferkette tragen. Aus diesem Grund hat deutsche Bundesregierung nun ein Lieferkettengesetz verabschiedet, dass die Unternehmen dazu bewegen soll, ihre Sorgfaltspflicht wahrzunehmen und ihrer globalen Verantwortung besser nachzukommen.

Das Ziel ist, die Menschen in der globalen Wirtschaft zu schützen.

Unternehmen die sich bisher schon freiwillig für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement entschieden haben, hatten teilweise einige Wettbewerbsnachteile. Auch diesem Thema soll in Zukunft entgegengewirkt werden.

Was umfasst das neue Lieferkettengesetz?

In der Grafik der deutschen Bundesregierung wird übersichtlich dargestellt, was die wesentlichen Bestandteile des neuen Lieferkettengesetzes sind:

Lieferkettengesetz
Foto: Die Bundesregierung, Lieferkettengesetz, abgerufen am 15.06.2021
URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/lieferkettengesetz-1872010

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Schutz der Umwelt spielt im neuen Gesetz noch eine untergeordnete Rolle.

Liest man die Bestimmungen des neuen Gesetzes, wird schnell klar, dass der Umweltschutz im Moment noch kein zentrales Thema in der Verordnung ist. Sarah Hoesch vom Bund für Umwelt und Naturschutz hat mit einem Team den Entwurf des neuen Lieferkettengesetzes hinsichtlich Umwelt- und Klimaschutz untersucht und kommt leider zu einem ernüchternden Ergebnis:

 „Das Gesetz erfasst derzeit ausschließlich eine menschenrechtliche Sorgfaltspflicht. Das heißt Umweltaspekte werden nur dann berücksichtigt, wenn sie in einem gewissen Zusammenhang zu einer Menschenrechtsverletzung, zum Beispiel einer Gesundheitsschädigung, stehen“, so Hoesch auf Anfrage des Portals für Erneuerbare Energien und die bürgernahe Energiewende, energiezukunft.

Allerdings wird mittlerweile auch auf EU-Ebene über das Thema von transparenten Lieferketten gesprochen. Der Entwurf des EU-Parlaments für ein EU-Lieferkettengesetz geht hier wesentlich weiter und umfasst auch die Auswirkungen der Unternehmen auf die Umwelt und das Klima. Wann ein EU-weites Gesetz in Kraft treten wird, ist allerdings noch nicht festgelegt.

Quellen:

Vgl. Lieferkettengesetz.de, Das Lieferkettengesetz ist da!, abgerufen am 15.06.2021
URL: https://lieferkettengesetz.de/

Vgl. Die Bundesregierung, Lieferkettengesetz, abgerufen am 15.06.2021
URL: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/lieferkettengesetz-1872010

Vgl. Springer Professional, Das bedeutet das Lieferkettengesetz für Unternehmen, abgerufen am 15.06.2021
URL: https://www.springerprofessional.de/lieferkettenmanagement/corporate-social-responsibility/das-bedeutet-das-lieferkettengesetz-fuer-unternehmen/18860764

Vgl. energiezukunft, Was das neue Lieferkettengesetz für Klima und Umwelt bedeutet, abgerufen am 17.06.2021
URL: https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft/was-das-neue-lieferkettengesetz-fuer-klima-und-umwelt-bedeutet/