Das Internet der Dinge in der Industrie 4.0

Was ist mit Industrie 4.0 gemeint?
Der Begriff Industrie 4.0 steht für ein Zukunftsprojekt der deutschen Bundesregierung und wird sowohl als Marketingbegriff als auch in der Wissenschaftskommunikation verwendet. Er betitelt eine sogenannte vierte industrielle Revolution, die sich durch Individualisierung, Hybridisierung der Produkte (Produktion und Dienstleistungen sollen gekoppelt werden) und die Integration von Kunden und Geschäftspartnern in die Geschäftsprozesse darstellt.

Industrie 4.0 steht also für Digitalisierung und Vernetzung von Wertschöpfungsketten. Der Wandel bezieht sich auf alle Stufen des Produktionsprozesses und schließt neben internen Prozessen wie Beschaffung, Produktion, Wartung und Vertrieb auch Zulieferer, Logistikunternehmen und andere externe Akteure mit ein.

Somit kann die Industrie 4.0 zu einer höheren Produktivität, Flexibilität und geringerem Ressourcenverbrauch beitragen.

Durch die Industrie 4.0 werden viele Veränderungen ausgelöst. Eingebettete Systeme und autonome Maschinen, die sich ohne menschliche Steuerung bewegen und eigene Entscheidungen treffen sind wichtige Bestandteile dieser Entwicklung. Ein wesentlicher Teil dieser Entwicklung ist das Internet der Dinge, bei dem Gegenstände durch vernetzte Technologien und die Ausstattung mit Sensoren oder Chips zu Smart Objects werden und so eine Vernetzung von Menschen, Maschinen und Dingen möglich wird.
(Hier klicken um mehr über das Internet der Dinge zu lesen.)

Wo wird die Industrie 4.0 angewendet?
Neben der Produktion spielt die Industrie 4.0 auch für Mobilität, Energie, Gesundheit und Klima eine wichtige Rolle. Dies spiegelt sich zum Beispiel in Smart Factories mit roboterbasierter Fahrzeugproduktion wider. Dort werden unter anderem auch Fahrerassistenzsysteme weiterentwickelt mit dem Ziel autonom fahrende Transportmittel auf den Straßen zu etablieren und die dabei gesammelten Daten an Hersteller und Werkstätten zu transferieren.

Serviceroboter können in Operations-, Pflege- und Therapiebereichen menschliche Fachkräfte unterstützen, weil sie besonders präzise, belastbar und ständig verfügbar sind. Vorteile ergeben sich hier zum Beispiel aus elektronischen Patientenakten, die doppelte Behandlungen vermeiden können und medizinischen Smartwatches, die an Medikamente erinnern.

Im Bereich der Energieversorgung ist ein Smart Grid System entstanden, welches kleine und große Energieversoger verbinden kann und damit das Energiemanagement revolutioniert.

Die kritischen Aspekte der Industrie 4.0
Mit der hochtechnischen Entwicklung der Industrie 4.0 gehen auch große Herausforderungen einher. Einem autonomen System mithilfe von Daten so viel Know-How beizubringen, dass es einen Menschen ersetzen und in unvorhergesehen Situationen adäquat reagieren kann, stellt die Entwicklung vor eine komplexe Aufgabe (z.B. beim autonomen Fahren). Höchste Priorität kommt der Risikominimierung zu, um zu vermeiden, dass autonome Systeme Situationen falsch einschätzen und dadurch Fehler oder gar Unfälle passieren.

Ein weiteres herausforderndes Thema ist der Bereich Datenschutz. Hier geht es vor allem darum, dass Systeme gehackt und Daten für ungewünschte Zwecke entwendet werden können. Vernetzte Häuser, selbstfahrende Autos und elektronische Akten bringen zwar viele Vorteile, speichern aber private Informationen von uns und machen uns so zu gläsernen Menschen. Das Thema Wirtschaftethik befasst sich vor allem mit dem Ersetzen von menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen.

 

Quellen:
Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, Industrie 4.0, abgerufen: 18.05.2020
URL: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/industrie-40-54032

Vgl. Verein Industrie 4.0, Was ist Industrie 4.0, abgerufen: 18.05.2020
URL: https://plattformindustrie40.at/was-ist-industrie-4-0/

Vgl. Alexander Thamm GmbH, Das Internet of Things und die Industrie 4.0: Wie Smart Factory & Co. die Wirtschaft verändern werden, abgerufen: 18.05.2020
URL: https://www.alexanderthamm.com/de/blog/internet-of-things-in-der-industrie-4-0-welche-auswirkungen-hat-die-smart-factory-auf-die-wirtschaft/

Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Was ist Industrie 4.0, abgerufen: 18.05.2020
URL: https://www.plattform-i40.de/PI40/Navigation/DE/Industrie40/WasIndustrie40/was-ist-industrie-40.html

Vgl. Industry of things, Was bedeutet Industrie 4.0? abgerufen: 18.05.2020
URL: https://www.industry-of-things.de/was-bedeutet-industrie-40-definition-merkmale-und-anwendung-a-828236/