Automatisierung im E-Commerce

Automatisierung im E-Commerce muss nicht teuer sein

Der Weg zum effizienten E-Commerce Fulfillment

Wie schon ein Blog Artikel von KNAPP ausführlich darstellt, ist ein Start in ein effizientes E-Commerce Fulfillment nicht so schwer, wie viele denken.  (hier geht’s zum KNAPP Artikel)

Der Onlinehandel erlebt im Moment einen noch nie da gewesenen Boom, der auch in Zukunft noch weiter zunehmen wird. Kunden bestellen mittlerweile gerne einen Großteil an Waren wie Kleidung, Medikamente, Elektronik und Lebensmittel im Internet. Damit die passenden Produkte binnen kurzer Zeit beim Besteller ankommen, sind effiziente Logistik-Prozesse nötig. 

Kunden bestellen mittlerweile gerne einen Großteil an Waren wie Kleidung, Medikamente, Elektronik und Lebensmittel im Internet. Damit die passenden Produkte binnen kurzer Zeit beim Besteller ankommen, sind effiziente Logistik-Prozesse nötig.

Funktionierende E-Commerce Abläufe sind für die Kundenbindung essentiell
Bei der Erstellung einer Strategie für eine E-Commerce Fulfillment Lösung spielt die Erfüllung von Kundenbedürfnissen meist eine zentrale Rolle. Kunden kaufen bei einem Unternehmen mit einer bestimmten Erwartungshaltung ein, die es zu erfüllen gilt, um eine dauerhafte Kundenbindung zu erzielen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich vorab mit folgenden Fragen zu beschäftigen:

  • Welchen Grad an Automatisierung kann ich in meinem Unternehmen umsetzen?
  • Wie kann eine serviceorientierte und intelligente E-Commerce-Lösung aussehen?

Dazu geben uns Logistik-Experten von KNAPP und KHT Einblick in die wichtigsten Aspekte bei E-Commerce Fulfillment und teilen mit uns wertvolle Tipps, worauf es bei der richtigen Logistik-Lösung ankommt.

So entsteht die passende Logistik-Lösung für Onlinehändler
Kunden die sich für den Einkauf bei einem bestimmten Online-Shop entscheiden, tun dies in den meisten Fällen aus einem bestimmten Grund. Häufig ist es die rasche Lieferung, die große Auswahl an verschiedenen Produkten oder der günstige Preis. Dies muss in einem ersten Gespräch mit dem Unternehmen, dass eine Logistik-Lösung umsetzen will, definiert werden. Mario Rauch, Experte für Prozess-Design und Software Consulting bei KNAPP stellt aus diesem Grund vor dem Start der Zusammenarbeit folgende Fragen an das Unternehmen:

  • Welche Unterschiede gibt es bei ihrem Geschäft im Vergleich zu anderen?
  • Welche Ziele haben Sie jetzt und in welche Richtung möchten Sie in der Zukunft gehen?
  • Worauf legen Sie in Ihrer Unternehmenskultur wert?
  • Welche Prozesse müssen in die Lösung integriert werden?
  • Müssen unterschiedliche Geschäftsmodelle bedient werden?
  • Wie sieht Ihr Sortiment aus?
  • Welche zukünftigen Anforderungen muss die Logistiklösung unbedingt erfüllen?

Warum es so wichtig ist, oben genannte Punkte vorab zu definieren, erklärt Mario Rauch so: „Jedes Unternehmen gibt in seinem Onlineshop ein Versprechen an seine Kunden und hebt sich so auch von anderen Anbietern ab. Intelligentes E-Commerce Fulfillment hilft dabei, dieses Versprechen einzulösen und verschafft dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil.“

Weiter erklärt Mario Rauch, dass das Software-Consulting-Team von KNAPP Kunden vom ersten Gedanken bis zum fertigen Konzept begleitet:  „Unser Ziel ist es, die Individualität jedes Kunden und seines Geschäfts in maßgeschneiderte Prozesse und eine logistische Gesamtlösung zu übersetzen, die Mehrwert für den Kunden schafft. Denn die „abgefahrenste“ Lösung bringt nichts, wenn sie einfach nicht zu den Leistungsanforderungen, dem Investitionsrahmen oder den Wachstumsplänen passt.“

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Automatisierung?
Wann ein Unternehmen den Schritt in Richtung Automatisierung gehen sollte, hängt von den jeweiligen Umschlagszahlen und Wachstumsprognosen ab. Der Einstieg und die Umstellungen sollten aber auf jeden Fall schrittweise geplant und vorrausschauend durchdacht werden. Anton Tschurwald, Vice President der Business Unit Retail bei KNAPP hat schon viele Unternehmen beim Einstieg in das E-Commerce Fulfillment begleitet und erklärt: „Wir erarbeiten mit unseren Kunden Szenarien und Ausbauschritte. Die Lösung muss zu jeder Zeit maximal wirtschaftlich sein. Häufige Kriterien zu automatisieren sind wachsende Auftragsvolumina und Artikelanzahl, aber auch Qualität und Ausliefergeschwindigkeit. Die Bestellungen müssen immer schneller und in sehr guter Qualität zusammengestellt werden, denn kein Endkunde soll durch einen Fehler oder lange Wartezeit enttäuscht sein.“

Der Schritt in die Automatisierung muss nicht teuer und aufwendig sein
Kleinere Unternehmen lassen sich häufig von dem Thema Automatisierung abschrecken, weil sie davon ausgehen, dass dies immer mit hohen Investitionskosten einher geht. Der Einstieg muss aber weder vollautomatisiert noch teuer sein. Häufig reicht es, wenn man zu Beginn auf zielgerichtete, kleinere Maßnahmen mit großer Wirkung setzt, wie Mario Rauch erläutert: „Man kann smart and small starten, zum Beispiel mit belegloser manueller Kommissionierung, Kartonverschließern oder Fotostationen, die den Inhalt von Sendungen dokumentieren. Auch eine WMS-Software ist ein wichtiger Schritt. So kann man Daten sammeln, analysieren, lernen und sich im richtigen Moment auf Wachstum vorbereiten“, sagt Mario Rauch.

Der Schlüssel zum erfolgreichen E-Commerce sind Stammdaten
Für erfolgreiches E-Commerce Fulfillment spielen zuverlässige und vollständige Daten eine zentrale Rolle. Neben Daten, die Aufschluss über das Kunden- bzw. Bestellverhalten geben sind für die Intralogistik korrekte und vollständige Artikelstammdaten unerlässlich. Genau dieser Punkt stellt viele Onlinehändler allerdings oft vor große Herausforderungen. Gerrit Schneider, Experte für Stammdaten-Management von KHT erklärt die Situation folgendermaßen:

 „Eine der größten logistischen Herausforderungen im E-Commerce sind die Kapazitätsschwankungen, die Peaks. Daten spielen hier eine wichtige Rolle. Denn sie ermöglichen es, Bestellverhalten vorauszudenken und zu agieren, statt zu reagieren. Oft fehlt hier der Überblick über die Lagerauslastung und wertvoller Platz wird verschwendet. Eine mobile Station, wie unser KHT Multiscan oder ProfileScan, erfasst die Artikeldimension und das Gewicht und schafft unkompliziert Abhilfe. Auch im Versand kann so die richtige Kartongröße gewählt und wertvolle Ressourcen geschont werden.“

Die mit dem MultiScan, ProfileScan oder CartonScan erfassten Stammdaten der Artikel werden automatisch ins Warehouse-Management-System übertragen und stehen dort für weitere Analysen zur Verfügung. Im nachfolgenden Video sehen Sie die Vorteile von intelligenter Stammdatenerfassung durch den MultiScan.

MultiScan kurz erklärt
MultiScan kurz erklärt

Abschließend fasst Anton Tschurwald zusammen, dass erfolgreiche E-Commerce Lösungen von verschiedenen Faktoren abhängen, je nach Kunde. „Eine Pauschallösung gibt es nicht. Die Lösung muss so individuell sein wie der Kunde. Grundsätzlich designen wir Lösungen zukunftsorientiert, sodass sie mit dem Geschäft des Kunden mitwachsen können. Am Ende des Tages zählt nur der reale Erfolg, der durch die Automatisierung unterstützt wird“.


Quellen:
Vgl. KNAPP AG, Effizientes E-Commerce Fulfillment: So gelingt der Start, abgerufen am 11.03.2021
URL: https://www.knapp.com/blogposts/effizientes-e-commerce-fulfillment-so-gelingt-der-start/